Thema der Betriebswirtarbeit:

Erstellung und Nutzung einer Endkunden- dendatenbank auf der Grundlage von Benchmarking am Beispiel von MAGURA

1. Einleitung
2. MAGURA - ein Unternehmensportrait
3. Die Gewinnung von Endkundendaten im Rahmen der
Push-Pull Strategie
4. Benchmarking zur optimalen Nutzung von Endkunden-
daten
4.1 Benchmarking - eine Definition
4.1.1 Ablauf des Benchmarking
4.1.2 Vor- und Nachteile verschiedener Formen des
Benchmarking
4.1.3 Entwicklung der eigenen Best Practice
4.1.4 Warum Märklin als Benchmarking-Partner?
4.2 Die Analysephase
4.2.1 Die Datengewinnung bei MAGURA
4.2.2 Die Datenverwendung bei MAGURA
4.2.3 Die Datengewinnung bei Märklin
4.2.4 Die Datenverwendung bei Märklin
4.3 Identifikation der Benchmarks in Bezug auf die End-
kundendatenbank
5. Konzeption für die Erstellung und Nutzung einer End-
kundendatenbank
5.1 Identifikation der für MAGURA relevanten End-
kundendaten
5.2 Möglichkeiten der Datengewinnung
5.3 Die Endkundendatenbank
5.3.1 Erstellung, Nutzung und Zweck der Endkunden-
datenbank
5.3.2 Die Datenbankerstellung mittels Microsoft Access
5.4 Der Weg zum zufriedenen Kunden
5.5 Die Verwendung der Endkundendaten
5.6 Schlussbetrachtung und Ausblick
6. Literatur- und Internetverzeichnis
7. Anhang